Dom St. Maria und St. Korbinian, Freising

Bau: ab 715 Marienkirche, von Bonifazius als Bischofskirche begründet // ab 860 dreischifiger Dom durch Bischof Anno, erneuert um 903 // ab 1159 fünfschiffiger Dom mit Doppelturmfassade, genannt „Mariendom“ // ab 1481 gotisches Gewölbe (ursprünglich romanisch) // ab 1619 Barockisierung // ab 1720er Rokkoko-Gestaltung durch die Gebrüder Asam: Farben der Fresken und des Stuck orientieren sich am Hochaltargemälde (1623) von Peter Paul Rubens // siehe auch: Mariendom // Bilder … coming up // Weitere Beispiele für Fresken und Stuck der Gebrüder Asam: Kloster Weltenburg bei Kehlheim (Bayern) // St.-Johann-Nepomuk-Kirche, genannt „Asamkirche“ // Klosterkirche St. Anna in München, Lehel // Heilig-Geist-Kirche in München am Viktualienmarkt // Dreifaltigkeitskirche in München, Pacellistraße // Schloss Schleißheim beim München // Dom zu St. Jakob in…

Friedrich von Gärtner

Lebenszeit: 1791 – 1847 // Stile: RundbogenstilStationen: Rom – Neapel – Sizilian 1814 . 1819 // Professor der Baukunst an der Kunstakademie . 1819 . München // Direktor der Porzellanmanufaktur Nymphenburg . 1819 . München // Oberbaurat und Generalinspektor der architektonischen und plastischen Kunstdenkmäler Bayerns . 1830er . München // Direktor der Münchner Akademie . 1842 . München // Bauwerke: Bayrische Staatsbibliothek . BJ 1832 . Gründung als Hofbibliothek in 1558 von Herzog Albrecht V. durch Ankauf zweier Sammlungen: Nachlass des österreichischen Juristen, Orientalisten und kaiserlichen Kanzlers Johann Albrecht Widmanstetter (Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft) und der Sammlung des Augsburger Patriziers Johann Jakob Fugger (Drucke und Handschriften aus Italien, Spanien, Niederlande // Kirche St. Ludwig . BJ 1829 . Bauherr: König Ludwig…

Fürstenweg

Bauwerke entlang des „Fürstenweg“ von der Residenz bis zum Schloss Nymphenburg – über Brienner Straße und Nymphenburgerstraße: Residenz . BJ ab 1518 . Wohnsitz der Wittelsbacher . erster Bauherr: Herzog Wilhelm IV. von Bayern . dazugehörend: Renaissanceschloss / Kaiserhof. Hofgarten . Marstall . Allerheiligen-Hofkirche . Königsbau . Festsaalbau Wittelsbacher Platz . BJ 1820 . Architekt: Leo von Klenze . Bauherr: König Ludwig I. von Bayern Gebäude Briennerstraße 28, zwischen Wittelsbacher Platz und Karolinenplatz: Karolinenplatz . BJ 1809 . als Strahlenplatz konzipiert . Symbol der Beziehung zwischen Bayern und Frankreich . benannt nach der zweiten Frau von König Maximilian I. Joseph, Prinzessin Karoline von Baden, der ersten Königin von Bayern // Obelisk auf dem Karolinenplatz . BJ 1870 . Architekt: Leo…

Ludwigstraße

Bauwerke der Ludwigstraße, München . Neo-Renaissance, Neo-Romanik, Rundbogenstil // Residenz München . Bau: ab 1518 . Bauherr: Herzog Wilhelm IV von Bayern . Gebäude unten von Leo von Klenze, 19. Jh. // Feldherrnhalle am Odeonsplatz . BJ 1841 . Denkmal für die Bayrische Armee . Architekt: Friedrich von Gärtner . Bauherr: König Ludwig I. von Bayern Residenz und Tor zum Hofgarten Residenz, Bazar und Feldherrnhalle Theatinerkirche . BJ 1663 . Kirche St. Kajetan und Adelheid . Entwurf: Agostino Borelli . Auftraggeberin: Henriette Adelheid von Savoyen – als Dank für die Geburt eines Erbprinzen (Max II. Emanuel) – Gemahling von Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern (der Friedliebende) Odeon . BJ 1826 . Konzert- und Ballsaal, heute Innenministerium (Bayern) . Architekt: Leo…

Leo von Klenze

Lebenszeit: 1784 – 1864 // Stile: Neo-Renaissance, Klassizismus // Stationen: Hofarchitekt von König Jérôme Bonaparte . 1808 . Kassel // Privatarchitekt König Maximilian I von Bayern . 1815 . München // Hofarchitekt König Ludwig I von Bayern . 1825 . München // Bauwerke: Glyptothek . BJ 1816 . Museum für antike Skulpturen . Königsplatz 3, 80333 München . Auftraggeber: König Maximilian I von Bayern // Alte Pinakothek . BJ // Ruhmeshalle . BJ // Monopteros, Englischer Garten // Siegestor . BJ // Befreiungshalle . BJ . Kehlheim // Festungsbau . BJ . Ingolstadt // Walhalla . BJ 1830 . Regensburg // Der Architekt Leo von Klenze . Dokumentation . Bayrischer Rundfunk

Residenz München

Bau: ab 1518 // Bauherr: Herzog Wilhelm IV von Bayern // Gebäude unten von Leo von Klenze, 19. Jh. // dazugehörend: Renaissanceschloss / Kaiserhof. Hofgarten . Marstall . Allerheiligen-Hofkirche . Königsbau . Festsaalbau // Von 1508 bis 1918: Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige // 40.000 m2 Grundfläche: das größte Stadtschloss Deutschlands und eines der bedeutendsten Schlossmuseen Europas // Antiquarium: größter Renaissancesaal nördlich der Alpen (67m lang); ab 1568 für die Antikensammlung (Erdgeschoss) und die Bibliothek (Obergeschoss) von Herzog Albrecht V. errichtet, 1580er Umgestaltung des Erdgeschoss-Saals zum Festsaal // Albrecht V. ist Sammler und Kunstfreund, gilt als Begründer der Entwicklung Münchens zu einer Stadt der Künste // Im Gewölbescheitel fürstliche Tugendallegorien + Veduten von bayerischen Städten und Bauten zur Markierung des fürstlichen Herrschaftsraums //

Schloss Nymphenburg

Bau: ab 1664 // Bauherr: Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern // Sommerresidenz: gebaut anlässlich der Geburt Maximilian II. Emanuels (Max Emanuel) // Max Emanuel war ab 1679 Kurfürst von Bayern; großer Feldherr (in Türkenkrieg); heiratet zuerst die Tochter Kaiser Leopolds I., Maria Antonia von Österreich, damit potenziell Anspruch auf spanischen Thron; danach Königstochter Therese Kunigunde von Polen // Mit seinen Architekten Joseph Effner (Régence) und später dessen Schüler François de Cuvilliés (ab 1708 für ME gearbeitet, zunächst im Exil in Brüssel; Rokoko) verstärkt sich der französische Einfluss in der höfischen Architektur, nachdem zuvor jahrzehntelang die italienische Barockkunst den Hof dominiert hatte. // Cuvilliés: Abgesehen von dem Holnstein- (dem späteren erzbischöflichen) Palais sind es in München vor allem drei Werke, die innerhalb des europäischen Rokoko eine Leistung von einmaligem Rang darstellen: die 1944 zerstörten (Innenausstattung zum Teil erhalten) Reichen Zimmer (1730–37) in der Residenz //…